Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit weitreichenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. ChatGPT, Data Science, Neuronale Netze & Co. sind omnipräsent in der öffentlichen Diskussion. Erfahren Sie in diesem Zertifikatsprogramm, wie KI unseren Alltag beeinflusst und welche Entwicklungen uns in Zukunft erwarten. Oft werden Ergebnisse der KI als mysteriös und nicht nachvollziehbar betrachtet. Mithilfe verständlicher KI-Algorithmen überwinden Sie eventuelle Skepsis und bereichern Ihr Unternehmen durch deren praktischen Einsatz. Werden Sie zum Wegbereiter der KI in Ihrem Unternehmen.

Personalreferent*in

Personal- und Führungsthemen stellen die Arbeitgeber vor immer größer werdende Herausforderungen. Hinzu kommen Fachkräftemangel und die Suche nach passenden Lösungen. Nicht besetzte Stellen ziehen in der Regel betriebswirtschaftliche Konsequenzen mit sich. Gerade Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) können diese Defizite nicht so leicht auffangen und werden dadurch an ihre Grenzen der Betriebsamkeit gebracht. Der Zertifikatslehrgang „Personalreferent/in“ bietet einen umfassenden „Baukasten“ an Methoden und Instrumenten zu den vielfältigen Herausforderungen und Aufgabenstellungen, die im Personalbereich anfallen.

HR-Manager in der Transformation

Die Welt ändert sich rasant. Unternehmen befinden sich vielfach in starken Umbrüchen und Transformationsprozessen. Dabei wird in den kommenden Jahren wird ein umfangreiches Programm zur Restrukturierung und Konsolidierung des Mitarbeiterspektrums erforderlich sein. Gleichzeitig müssen bestehende und zukünftig neue Mitarbeitende für die Zukunft des Unternehmens begeistert werden. In diesem Zertifikat lernen Sie, wie HR die Transformation aktiv begleiten und steuern kann. Werden Sie Treiber der Veränderung und nutzen Sie die Chancen der Transformation.

Fachkraft für Sprache, Differenzsensibilität und interkulturelle Bildung

Wie bereiten wir unsere Kinder auf das (Zusammen)Leben in einer heterogenen Gesellschaft vor, in der sie auf unterschiedliche Kulturen treffen? Experten aus den Bereichen Krippenpädagogik, Sprache und interkulturelle Bildung vermitteln in Vorträgen, Übungen und Workshops Erfahrungen aus der Praxis und neue Lösungsansätze. Interkulturelle Pädagogik muss sich in vielen Bereichen wiederfinden: Sei das Sprachentwicklung, Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher Herkunft oder auch Gesundheitserziehung. In drei Semestern zum Hochschulzertifikat.

Fachkraft für Partizipation und Kinderschutz

Diese Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisorientiertes Wissen zur Förderung der Partizipation von Kindern sowie zur Sicherstellung des Kinderschutzes im Kindergarten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Stimme der Kinder im pädagogischen Alltag stärken und gleichzeitig deren Wohl und Schutz gewährleisten können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer offenen Kommunikationskultur, die es den Kindern ermöglicht, ihre Bedürfnisse und Meinungen frei zu äußern. Gleichzeitig werden effektive Strategien und rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes vermittelt, um frühzeitig Risiken zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Fachkraft für Krippenpädagogik

Zertifikatsprogramm für Erzieher/innen - Der Ausbau von Betreuungsplätzen für unter 3-jährige Kinder stellt Politik, Träger und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Neben der Schaffung geeigneter Räumlichkeiten ist eine Qualifizierung und Spezialisierung der pädagogischen Fachkräfte notwendig. Um diese möglichst zeitnah, effektiv und professionell zu realisieren, ist das Modellprojekt „Kompetenznetzwerk Krippe“ entstanden – ein Kooperationsprojekt der KiTa Saarland gGmbH und des Studienganges Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit der htw saar.

Angewandtes Innovationsmanagement

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Ansprechpartner

Sie suchen einen Ansprechpartner?

Unser Team