Ziel des Studiengangs Technisches Projektmanagement ist es, ausländische Ingenieur/innen fachlich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das 11-monatige Programm beinhaltet Sprach- und Fachkurse an der htw saar und findet parallel zur praktischen Arbeit im Unternehmen statt.
Fachkräfte für das Saarland
Ingenieurinnen und Ingenieure werden zunehmend knapp – auch und gerade im Saarland. Gleichzeitig gibt es ein Potenzial ausländischer Akademikerinnen und Akademiker mit einem Abschluss im Ingenieurwesen, die im Saarland nach Arbeit suchen.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet mit dem Angebot "Technisches Projektmanagement" ein Zertifikatsprogramm, um ausländische Ingenieurfachkräfte für die heimische Wirtschaft weiterzuqualifizieren und in die Unternehmen zu integrieren.
Die Qualifizierung hat zum Ziel, die Kenntnisse in deutscher Sprache, interkultureller Kompetenz und Arbeitskultur zu erweitern und fachliche Kompetenzen zu vertiefen. Ein integriertes Praktikum ermöglicht es zudem, die erlernten Inhalte anzuwenden und eine Festanstellung vorzubereiten.
Studium und Abschluss
Das Zertifikatsprogramm erstreckt sich über zwei Semester und umfasst 60 ECTS-Punkte. Das Programm beinhaltet Deutschkurse, Module wie Interkulturelle Kompetenz, Einführung in das technische Projektmanagement und individuell wählbare Fachkurse sowie parallel dazu ein 11-monatiges Teilzeitpraktikum in einem Unternehmen der Region.
Neben dem Erwerb weiterer fachlicher Kompetenzen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der deutschen Sprache, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprache. Die Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis ist ein weiteres, wichtiges Ziel des Zertifikatsprogramms.
Nach erfolgreichem Abschluss wird das Hochschulzertifikat „Technisches Projektmanagement“ der htw saar verliehen.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Fach- und Sprachkenntnisse durch intensive Kurse und Anwendung im Beruf verbessern und sich auf ihren Einstieg in einem Ingenieurberuf in Deutschland vorbereiten möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsprogramm sind:
- Ingenieur-Abschluss an der ausländischen Heimathochschule
- Anerkennung des Abschlusses in Deutschland durch die Ingenieurkammer
- Sprachkenntnisse in Deutsch, min. B1 GER
- Sprachkenntnisse in Englisch, min. B1 GER
- Praktikumsplatz in einem deutschen Unternehmen
Träger
Träger des Zertifikatsprogramms ist die Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der htw saar in Verbindung mit dem CEC – Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.
Stundenplan und Module
Das 11-monatige Programm ist in folgende Module gegliedert:
1. Semester
• Deutsch & Interkulturelle Kommunikation
• Einführung Technisches Projektmanagement
• weitere technische Fachkurse nach individuellem Bedarf
• Praxisphase I im Unternehmen
• 3-wöchiger Deutsch-Intensivkurs
2. Semester
• Deutsch für Ingenieure
• weitere technische Fachkurse nach individuellem Bedarf
• Praxisphase II im Unternehmen
Übersicht
Gebühren: Die Teilnahmegebühr für das zweisemestrige Zertifikatsprogramm „Technisches Projektmanagement für ausländische Ingenieur:innen“ beträgt 9.912 € pro Teilnehmenden. Für Leistungsempfänger der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können die Kosten auf Antrag übernommen werden. Zudem haben auch Beschäftigte in Unternehmen Anspruch auf Förderung der Weiterbildungskosten über den sog. Bildungsgutschein der Arbeitsagentur aufgrund des Qualifizierungschancengesetzes.
Bewerbungsschluss:31.10.2025 (nach bestandener Eignungsfeststellung)
Bewerbung: Für die Bewerbung zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm reichen Sie bitte per E-Mail an ztpm-bewerbung@htwsaar.de folgende Unterlagen ein:
1. Motivationsschreiben
2. Lebenslauf mit Studienschwerpunkt und Berufserfahrungen
3. Nachweis Anerkennung Ihres Studiums durch die Ingenieurkammer
4. Nachweis Sprachkenntnisse Deutsch B1
5. Nachweis Sprachkenntnisse Englisch B1
Sollten Sie keinen Nachweis für Englisch haben, beschreiben Sie kurz, wie Sie bisher Englisch gelernt bzw. angewendet haben.