Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

In dem berufsbegleitenden Studium werden Kenntnisse und Fähigkeiten auf wissenschaftlichem Niveau vermittelt. Absolventen/innen des Studiengangs verfügen nach dem Studium über ein breites Wissen um Kommunikationsprozesse und -probleme jeder Art innerhalb von und zwischen Institutionen und Organisationen, in der medialen Öffentlichkeit, national und international, in ihren wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und personalen Dimensionen. Dazu gehören auch ein breites Wissen und Handlungskompetenzen in der Didaktik und Methodik kommunikationspädagogischer Interventionen. Das gilt sowohl für Elementarprozesse mündlicher Kommunikation als auch für Komplexprozesse (rhetorische und ästhetische Kommunikation, medial und immedial, in und zwischen Organisationen, intra- und interkulturell.)

Zielgruppe

Das Studium richtet sich an Personen, die bereits in diesen Bereichen mit einer gleichwertigen, aber nicht universitären beruflichen Qualifikation als Trainer und/oder Coach (z. B. Gruppendynamik, TZI, TA, Sprecherzieher (DGSS), Atem-, Stimm- und Sprechlehrer etc.) arbeiten oder an hochkompetente Führungskräfte, die mit Kommunikation in vielen Bereichen zu tun haben und über einen akademischen oder gleichwertigen beruflichen Abschluss verfügen und ihre kommunikationspädagogischen Kompetenzen professionalisieren möchten.

Studienziele und Berufsfelder

Ziel des Studiums ist der Erwerb einer wissenschaftlichen und kommunikationspädagogischen Kompetenz im Feld Sprechwissenschaft-Sprecherziehung-Rhetorik-Kommunikationstraining. Gegenüber anderen Studiengängen, bei denen Phonetik und klinische Sprechwissenschaft neben der Rhetorik und Sprechkunst eine gleichberechtigte Rolle haben, liegt hier der Akzent eindeutig auf den verschiedenen Formaten der rhetorischen Kommunikation, die den Hauptanteil der kommunikationspädagogischen Berufspraxis ausmacht.

Mögliche Berufsfelder gehen von einer freiberuflichen Tätigkeit als Dozent für Rhetorik, Kommunikation und Führung über eine angestellte Tätigkeit im Bereich beruflicher Weiterbildung bis zu Hochschultätigkeiten. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ergeben sich umfangreiche Berufsfelder. Der Bedarf an gut ausgebildeten Kommunikationstrainern in der Wirtschaft, der Verwaltung, den Schulen und Hochschulen ist sehr hoch. Der Studiengang macht es möglich, berufsbegleitend einen fundierten Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation zu erwerben.

Studieninhalte

Modul 1: Sprechwissenschaftliche Grundlagen

Modul 2: Klassische Rhetorik und Geschichte der Rhetorik

Modul 3: Argumentation und Topik

Modul 4: Ästhetische Kommunikation

Modul 5: Elementarprozesse und Störungen mündlicher Kommunikation

Modul 6: Organisationsrhetorik und interkulturelle Kommunikation

Modul 7: Medienrhetorik

Modul 8: Didaktik und Medientechnologie

Modul 9: Didaktik der Elementarprozesse

Modul 10: Didaktik der ästhetischen Kommunikation

Modul 11: Didaktik der rhetorischen Kommunikation I: immedial

Modul 12: Didaktik der rhetorischen Kommunikation II: medial

MA: Masterarbeit

Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" setzt voraus:

  • erfolgreich abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
  • mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (entspricht 30 CP) nach dem ersten Hochschulabschluss. Eine Berufstätigkeit ist dann als einschlägig zu betrachten, wenn die beruflichen Erfahrungen eine Vertiefung in Richtung der Zielsetzung des Studiengangs nahelegen.
  • fortgeschrittenes Kompetenzniveau im Deutschen, falls die Muttersprache nicht Deutsch ist (TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)
  • erfolgreiches Bestehen eines berufsspezifischen Sprecheignungstests (SET)

Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber dennoch zugelassen werden, wenn sie:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
  • eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und
  • eine Eignungsprüfung bestanden haben, in der nachgewiesen wird, dass die in der beruflichen Praxis erworbenen Kompetenzen denen eines ersten einschlägigen berufsbildenden Hochschulabschlusses entsprechen.

Prüfungen

Prüfungen werden in jedem Modul abgelegt. Die Modulprüfungen bestehen teilweise aus Hausarbeiten, Portfolios Lehrproben bzw. Präsentationen in schriftlicher Ausarbeitung.

Studienform

Der Studiengang wird im Blended-Learning-Format angeboten.

Es ist eine Kombination aus schriftlichem Studienmaterial, webbasierten Onlinephasen und Präsenz-/Blockveranstaltungen.

Präsenzveranstaltungen finden in Saarbrücken auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Sie dienen der Selbsterfahrung mit Feedback in Prozessen pädagogischer Praxis und ermöglichen Supervision (einzeln und in Gruppen) in Face-to-Face-Situationen. Sie finden daher nur in den Modulen 8-12 statt. Das ist im 3. Semester ein Wochenendblock. Die 3 Module des 4. Semesters sollen in einer 7-tägigen Blockveranstaltung gebündelt werden. 

ONLINE-LERNUMGEBUNG UND STUDIENMATERIAL

Im Studiengang wird die Lernplattform Moodle eingesetzt. Lehrbriefe und synchrone und asynchrone Online-Einheiten wechseln sich ab. Zugang zur Lernplattform erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums.

AUFBAU DER STUDIENMATERIALIEN

Die schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefe) sind speziell für die Verwendung im Fernstudium entwickelt. Die Inhalte können im Selbststudium erarbeitet werden. Sie sind selbsterklärend strukturiert und didaktisch und formal so gestaltet, dass der/die Studierende in der Lage ist, sie ohne Zusatzmaterialien zu verstehen. Das Studienmaterial wird auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Studiendauer und Arbeitsaufwand

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester und beinhaltet 12 Module, die Masterarbeit kann im 5. Semester absolviert werden. Das Studium umfasst 90 Credit Points (CP). Dazu kommen noch 30 CP aus der Berufstätigkeit. Auf die Pflichtmodule entfallen 68 CP, 22 CP auf die Masterarbeit und 30 CP auf die Berufstätigkeit. Der Studiengang „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ ist berufsbegleitend konzipiert. Belegt werden jedes Semester 3 Module. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Auf Berufstätigkeit zeitlich abgestimmte Präsenzveranstaltungen in Block-/Kompaktform werden kombiniert mit Lehrbriefen und synchronen und asynchronen Online-Einheiten.

Einschreibung und Bewerbung

Der Studiengang beginnt  zum Sommersemester und Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt über das Online Portal des Studierendensekretariats der Universität des Saarlandes.

Studienabschluss

Der weiterbildende Masterstudiengang „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)" ab.

Kosten

Die Kosten des Studiengangs belaufen sich für das 1.-4. Semester auf 2.300,-€ pro Semester zzgl. Sozialbeitrag. Die Bewertung der Masterarbeit im 5. Semester kostet einmalig 500,-€ zzgl. Sozialbeitrag, nach dem 5. Semester wird eine Studiengebühr  in Höhe von 1.150 € zzgl. Sozialbeitrag erhoben.

Kontakt

Prof. Dr. Norbert Gutenberg Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Universität des Saarlandes

Geb. A4 1, R. 0.22-0.26 1 66123 Saarbrücken

T.: +49 (0)681-302 2502

E-Mail: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de

Flyer zum Download

Weitere Informationen der Fakultät

Weitere Informationen im Masterportal